- Veranstaltungen

DIE BERNER ARBEITGEBER. zu Besuch bei MIGROS, Genossenschaft Aare
Nach sechs Jahren Bauzeit wurde im Sommer 2024 der Betrieb einer der grössten und komplexesten Anlagen für Frischelogistik der Schweiz eröffnet. Mit der Logistikplattform 2030 investiert die Migros Aare in die Wertschöpfung im gesamten Wirtschaftsgebiet und die lokalen Arbeitsplätze. Die Logistikplattform 2030 ist ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Bern, Solothurn, Aargau und ist von grösster Bedeutung für das Kerngeschäft, den Detailhandel.
Die Plattform bildet das Herzstück der täglichen Versorgung von Supermärkten und Restaurants im Wirtschaftsgebiet zwischen Gstaad und Spreitenbach. Darüber wird die Belieferung der Filialen mit Frischeprodukten wie Milch, Fleisch, Convenience-Produkten, Brot und Backwaren sowie Früchten und Gemüse sichergestellt.
Bei der Besichtigung können Sie hautnah miterleben, wie die Anlagen der neuesten Generation arbeiten und Sie erfahren spannende Details am Puls des Geschehens.
Programm
17.00 Uhr Eintreffen
17.15 Uhr Begrüssung
17.30 Uhr Start Besichtigung
Ab 18.45 Uhr Apéro riche
Hier Anmelden (die Teilnehmerzahl ist begrenzt)
Wo Ideen Form annehmen. Der Arbeitgebertag bei Röthlisberger.

Röthlisberger – Design und Handwerk seit 1928
Röthlisberger prägt seit fast 100 Jahren Schweizer Design und Handwerk. In Muri bei Bern entstehen
exportfähige Innenausbauten und hochwertige Möbel, die weltweit für Präzision und Langlebigkeit
geschätzt werden. Mit innovativem Engineering, nachhaltigen Materialien und modernsten Prozessen
verbindet «Rö» zeitloses Design mit Verantwortung – für die Region, die Menschen und die Zukunft.
Programm
17.00 Uhr Hauptversammlung der Berner Arbeitgeberverbände
(nur für Verbandsmitglieder mit separater Einladung)
17.30 Uhr Begrüssung und Vorstellung Gastgeberin
Beat Röthlisberger, Mitinhaber Röthlisberger Schreinerei AG
17.45 Uhr Arbeitgeberpolitischer Tour d’horizon
Dr. h.c. Uwe E. Jocham, Jocham Consulting AG, abtretender Präsident
Thomas Warring, CEO HACO AG, zur Wahl vorgeschlagener Präsident
18.30 Uhr We empower passion!
Was wir von einem Jungunternehmer aus der Gaming-Industrie
lehren können – Cédric Schlosser, CEO MYI AG, Zürich
19.00 Uhr Apéro dînatoire
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach
Eingang berücksichtigt.
Unter diesem Link finden Sie den Einladungsflyer.
Die Teilnahme wird Ihnen per E-Mail bestätigt.
Globalisierung. Digitalisierung. Automatisierung. Fachkräftemangel. Neue Berufsbilder. Psychische Belastung. Stress. Demografische Entwicklung. All diese Begriffe zeigen auf, mit welchen Herausforderungen wir konfrontiert sind. Mit der Veränderung der Arbeitswelt wandeln sich auch die Anforderungen der Arbeitsintegration. Damit Menschen sich wieder eingliedern können, sind angepasste Arbeitsplätze und engagierte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber eine essenzielle Voraussetzung. Gleichzeitig braucht es die Wiedereingliederung, damit die Wirtschaft leistungsfähig bleibt. Diese Abhängigkeit zeigt sich in der Diskussion zwischen Jérome Cosandey vom Think-Tank Avenir Suisse und Astrid Wüthrich vom Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Zusammen beleuchten sie, welche Herausforderungen in der Arbeitswelt anstehen und welche Chancen daraus erwachsen, wenn Unternehmen soziale Nachhaltigkeit leben.
In einem zweiten Teil zeigen die drei kantonalen Organisationen IV-Stelle, Amt für Integration und Soziales, Amt für Arbeitslosenversicherung und die Suva jeweils auf, wann und wie sie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unterstützen können. Denn oft ist nicht ganz eindeutig, welche Institution bei der Arbeitsunfähigkeit einer Person zuständig ist, wenn diese auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen ist. Deshalb besteht die Gefahr, dass Arbeitgebende nicht wissen, an wen sie sich für Unterstützung wenden können. Als Folge davon wird die betroffene Person zwischen den Institutionen hin- und hergeschoben – was die Wiedereingliederung stark erschwert.
Während des ganzen Anlasses können Sie über Ihr Handy Fragen eingeben. Diese werden zum Abschluss der Veranstaltung aufgenommen und mit den Expertinnen und Experten diskutiert.
Die Veranstaltung wird simultan deutsch-französisch übersetzt. Sonja Hasler führt als Moderatorin durch den Anlass.
ANMELDUNG
Weitere Wirtschaftstermine im Kanton Bern finden Sie unter: